top of page

Ehevertrag: Absicherung in guten wie in schlechten Zeiten

  • Autorenbild: Eva-Maria Meidl
    Eva-Maria Meidl
  • 22. Sept. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 6. Okt. 2024



Der Ehevertrag gilt vielen als unromantisch, doch für Paare, die sich rechtlich absichern wollen, ist er eine sinnvolle Möglichkeit. Eheverträge regeln Vermögensaufteilungen, Unterhalt und andere finanzielle Aspekte einer Ehe – und vor allem deren Ende. Doch was genau ist ein Ehevertrag, wann ist er sinnvoll und was sollte er regeln?


Was ist ein Ehevertrag?

Ein Ehevertrag ist eine rechtsverbindliche Vereinbarung zwischen Ehepartner*innen, die verschiedene rechtliche und finanzielle Fragen regelt. Vor allem wird festgelegt, wie das gemeinsame Vermögen im Falle einer Scheidung aufgeteilt wird, ob und in welcher Höhe Unterhaltszahlungen geleistet werden und was mit gemeinsamen Immobilien oder Erbschaften passiert. Auch Schuldenregelungen und die Aufteilung der Altersvorsorge können Teil eines Ehevertrags sein.


Vorteile eines Ehevertrags

Ein Ehevertrag bietet vor allem Sicherheit. Für beide Partner*innen sind die Vermögensverhältnisse klar geregelt, und es kommt im Falle einer Trennung nicht zu unangenehmen Überraschungen oder langwierigen Gerichtsverfahren. Wer beispielsweise ein Unternehmen besitzt oder hohe Schulden mit in die Ehe bringt, kann sich durch einen Ehevertrag vor finanziellen Nachteilen schützen. Auch für Paare, die in einer Patchwork-Familie leben oder unterschiedliche Vermögensverhältnisse haben, kann ein Ehevertrag fair und sinnvoll sein.

Ein weiterer Vorteil ist die individuelle Gestaltungsfreiheit. Eheverträge können genau auf die Bedürfnisse der jeweiligen Partner*innen zugeschnitten werden. Dies ermöglicht, klare Absprachen über Vermögenswerte, Schulden oder Immobilien zu treffen, die sich an der spezifischen Lebenssituation orientieren.


Wann ist ein Ehevertrag sinnvoll?

Ein Ehevertrag ist vor allem dann sinnvoll, wenn einer der Partnerinnen Vermögen in die Ehe einbringt oder beide unterschiedliche Einkommensverhältnisse haben. Auch bei Unternehmerinnen ist es ratsam, einen Ehevertrag zu schließen, um das eigene Unternehmen im Falle einer Scheidung zu schützen. Sollten Kinder aus früheren Beziehungen da sein, kann ein Ehevertrag auch helfen, deren finanzielle Absicherung zu gewährleisten. Ein Ehevertrag kann jederzeit während der Ehe abgeschlossen oder angepasst werden, falls sich die Lebensumstände ändern.


Was sollte in einem Ehevertrag geregelt werden?

Im Ehevertrag können verschiedene Punkte geregelt werden, je nach individuellen Bedürfnissen des Paares. Die häufigsten Inhalte eines Ehevertrags sind:

  • Vermögensaufteilung: Wie wird das gemeinsame Vermögen im Falle einer Scheidung aufgeteilt?

  • Unterhaltsregelungen: Wird nachehelicher Unterhalt gezahlt und in welcher Höhe?

  • Immobilien: Wer erhält die gemeinsame Immobilie oder wie wird diese aufgeteilt?

  • Schulden: Wer haftet für die während der Ehe aufgenommenen Schulden?

  • Erbschaft: Wie wird der Nachlass geregelt, insbesondere bei Patchwork-Familien?

All diese Fragen lassen sich individuell anpassen und sorgen für klare Verhältnisse.


Kosten und Formalitäten

Ein Ehevertrag muss notariell beurkundet werden, damit er rechtsgültig ist. Die Kosten für einen Ehevertrag hängen von der Komplexität des Falls und dem Vermögen der Partner*innen ab. Sie setzen sich aus den Anwalts- und Notarkosten zusammen, die sich in der Regel nach dem Vermögenswert richten.


Fazit: Ein Ehevertrag als Sicherheitsnetz

Ein Ehevertrag bietet Paaren die Möglichkeit, ihre finanziellen Verhältnisse in der Ehe klar zu regeln und sich gegen unvorhergesehene Ereignisse abzusichern. Besonders in Zeiten, in denen Trennungen keine Seltenheit sind, sorgt er dafür, dass beide Seiten ihre Rechte wahren und Konflikte vermieden werden. Ein gut ausgearbeiteter Ehevertrag schützt nicht nur das Vermögen, sondern auch die Beziehung selbst – denn klare Absprachen fördern das gegenseitige Vertrauen.


Eva-Maria Meidl LL.M.


 
 
 

Comentarios


Ya no es posible comentar esta entrada. Contacta al propietario del sitio para obtener más información.
bottom of page