top of page

Allein unterwegs: Was Eltern wissen müssen, wenn Jugendliche ohne Begleitung verreisen

  • Autorenbild: Eva-Maria Meidl
    Eva-Maria Meidl
  • 20. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Pfing



stferien, Sommerurlaub & Co – rechtliche Grundlagen, Risiken und Tipps für Reisen ohne Eltern


Pfingst- oder Sommerferien – für viele Jugendliche ein willkommener Anlass, zum ersten Mal ohne Eltern zu verreisen. Was für die einen nach Freiheit klingt, bedeutet für Eltern oft Unsicherheit: Dürfen Jugendliche überhaupt allein verreisen? Was ist im Ausland zu beachten? Und was passiert, wenn etwas passiert?


Dürfen Jugendliche ohne Eltern verreisen?

In Österreich gibt es keine gesetzlich festgelegte Altersgrenze, ab wann Jugendliche alleine oder mit Freund:innen verreisen dürfen. Maßgeblich ist die Einschätzung der Erziehungsberechtigten: Sie tragen die Verantwortung dafür, ob ihr Kind reif genug für eine solche Reise ist.

Bis zur Volljährigkeit (18 Jahre) liegt die Entscheidung über die Teilnahme an Reisen also vollständig bei den Eltern. Besonders bei Gruppenreisen oder wenn keine erwachsene Aufsichtsperson mitfährt, ist eine schriftliche Einverständniserklärung dringend zu empfehlen – idealerweise mit Kontaktdaten, Reisezeitraum, Reiseziel und medizinischen Hinweisen.


Was sollte in der Einverständniserklärung stehen?

  • Name und Geburtsdatum des Kindes

  • Reiseziel und -zeitraum

  • Begleitpersonen (falls vorhanden)

  • Kontaktdaten der Eltern

  • Hinweise zu Allergien, Medikamenten etc.

  • Vollständige Unterschrift der Erziehungsberechtigten

  • Bei Auslandsreisen: besser zweisprachig (z. B. auch auf Englisch)


Besonderheiten bei Reisen ins Ausland – Beispiel Italien

Italien zählt zu den beliebtesten Urlaubszielen österreichischer Jugendlicher. Wichtig zu wissen: Wenn Minderjährige ohne einen Elternteil oder gesetzlichen Vormund einreisen, ist eine offizielle Einverständniserklärung vorgeschrieben – idealerweise in italienischer Sprache.

Die Erklärung muss von einer Behörde (z. B. Bezirkshauptmannschaft) beglaubigt sein und folgende Informationen enthalten:

  • Daten der reisenden minderjährigen Person

  • Angaben zu den erziehungsberechtigten Personen

  • Name und Kontaktdaten der erwachsenen Begleitperson (falls vorhanden)

  • Reiseziel und Reisedaten

Ohne ein solches Dokument kann es an der Grenze oder bei Kontrollen zu erheblichen Problemen kommen – bis hin zur Einreiseverweigerung.


Was Eltern beachten sollten

  • Reife einschätzen: Nicht das Alter allein, sondern Reife, Verantwortungsbewusstsein und Organisationstalent sind entscheidend.

  • Vorsorge treffen: Eine gut vorbereitete Einverständniserklärung schafft Sicherheit – für Kind, Eltern und Behörden.

  • Unterlagen griffbereit: Ausweiskopie, Krankenversicherungskarte, Notfallnummern und gegebenenfalls ärztliche Informationen sollten mitgeführt werden.

  • Im Ausland informiert sein: Jedes Land hat eigene Vorschriften – bei Reisen ohne Eltern lohnt sich ein Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen im jeweiligen Zielstaat.



Fazit

Jugendreisen ohne Eltern können eine tolle Erfahrung sein – wenn sie gut vorbereitet sind. Wer rechtzeitig die nötigen Dokumente erstellt, klare Regeln mit dem Kind vereinbart und sich über die Vorgaben im Reiseland informiert, sorgt für mehr Sicherheit und ein gutes Gefühl auf beiden Seiten.

 
 
 

Comments


bottom of page